
es gibt immer wieder spannende Diskussionen in den XING-Foren, zum Beispiel zu den Themen:
Folgende Seminare und Kongresse sind bereits für den Herbst angekündigt:
- Tagung:
- 18.9.2009, Linz: Fachtagung 'Macht in der
Mediation - Mediation und Macht'
Seminare:
- 4.+5.9.2009, Wien: 'Konflikt.er.lösung - Christliche Spiritualität als Ressource in Konfliktarbeit und Mediation'
- 17.9.2009, Wien: 'Trauergespräche führen – vom Abschied zum Neubeginn
- 25.9.2009, Wien: 'Sexualität in der Pflege alter Menschen'
- 12.10.2009, Wien: 'Aktives Mitteilen – eigene Grenzen ansprechen'
- 16+17.10.2009, Wien: 'Mobbing in Betrieben und Organisationen'
- 6.11.2009, Wien: 'Effektiv Verhandeln im Pflegekontext' (für MediatorInnen)
Eine Seminar zur Mediation vor Lehrlingskündigung wird es aufgrund des großen Interesses und der stark gestiegenen Aufträge ebenfalls noch vor Jahresende geben.
Herzliche Grüße und noch einen angenehmen Sommer wünschen
MACHT IN DER MEDIATION - MEDIATION UND MACHT
Macht ist ein Thema, das in zwischenmenschlichen
Beziehungen oft tabuisiert wird. Es ist dennoch immer präsent. Jede/r
Mediator/in bewegt sich in einem Feld von Macht, das es zielgerichtet
auszubalancieren gilt. MediatorInnen und andere interessierte Personen sind
eingeladen, sich einen Tag intensiv mit dem Thema Macht und Mediation
auseinander zu setzen, neue Perspektiven zu erfahren und Anregungen von
erfahrenen PraktikerInnen zu bekommen.
Christine Bauer-Jelinek, Leiterin des Instituts für Machtkompetenz in Wien, Autorin des Bestsellers „Die geheimen Spielregeln der Macht“ wird mit ihrem Vortrag am Vormittag den weiten Themenkreis „Macht, Machtspiele und Mediation - Mediation und Macht“ eröffnen. Den Bogen von Bauer-Jelineks Machttheorie zur Mediation zu spannen, wird für uns MediatorInnen schon deshalb spannend, weil die Referentin auf ihrer Website (www.bauer-jelinek.at) bekennt: „Macht war lange Zeit ein Fremdwort für mich. Wie viele meiner Zeitgenossen war auch ich beseelt vom Gedanken, man könne eine Welt des friedlichen Miteinanders schaffen. Menschen, die nach Macht streben, waren mir suspekt. Ich war fasziniert von Ideologien, die das Gute im Menschen ansprechen…“ Ist Mediation also nur etwas für unverbesserliche Gutmenschen? Soweit also der geplante Einstieg in den Tag.
Zu unterschiedlichen Machtaspekten im Mediationskonnex gibt es dann am Nachmittag vier parallel laufende Workshops, viel Zeit zu Diskussionen und Netzwerken sowieso… Termin 18.09.09 also unbedingt jetzt schon vormerken – besser noch: schnell anmelden, denn die TeilnehmerInnen-Zahl ist beschränkt.
Anmeldung und weitere Informationen: http://www.sozialekompetenz.org/mediation-und-macht[ oben

17.9.2009, Wien: Seminar 'Konflikt.er.lösung - Christliche Spiritualität als Ressource in Konfliktarbeit und Mediation'
MediatorInnen und KonfliktmanagerInnen arbeiten aufgrund
ihrer persönlichen Menschen- und Weltbilder. Diese prägen die Haltung und das
Vorgehen bei der Bearbeitung von Konflikten:
- Wie werden Dissens und Konflikt verstanden und bewertet?
- Welche Bilder von Schuld, Vergebung, Versöhnung wirken?
- Welchen Anspruch an die Nachhaltigkeit der Konfliktlösung hat der/die MediatorIn?
Methoden: Abt Benedikt Lindemann, Oberer der Benediktiner in
Jerusalem, bringt Elemente aus der benediktinischen Spiritualität ein und gibt
Einblick in seine Lebenserfahrungen aus Israel.
Karin Michaela
Krischanitz setzt dies in Bezug zu etablierten Ansätzen der Konfliktbearbeitung.
Themen:
- Möglichkeiten kennen lernen, Konflikte nachhaltig zu "er.lösen"
- Eigene Konzepte im Dialog mit christlichen Vorstellungen reflektieren und weiter entwickeln
- Mit Personen und sozialen Systemen, die spirituell motiviert sind, besser kommunizieren und kooperieren können
- Die persönlichen Methoden der Konfliktbearbeitung erweitern
Zielgruppen: Verantwortliche MitarbeiterInnen und Führungskräfte sowie externe BeraterInnen / MediatorInnen, die Konflikte in Organisationen bearbeiten
Leitung: Abt Benedikt Maria Lindemann OSB: Abt der
Benediktinerabtei Dormitio in Jerusalem, Ausbildungsleiter und geistlicher
Begleiter
Karin Michaela Krischanitz M.A.: Organisationsberaterin,
Coach, Trainerin für Führungskräfte, ausgebildete Mediatorin und Lehrende der
ASOM
Termin:Freitag, 04.09.2009, 17:00-20:00 Uhr und Samstag, 05.09.2009,
9:00-18:00 Uhr
Das Seminar ist anrechenbar als Weiterbildung nach
Zivilrechtsmediationsgesetz. (15 Lehreinheiten)
Ort und Kosten: Kardinal-König-Haus, Lainzerstraße/Jagdschloßgasse,
Kardinal-König-Platz 3, 1130 Wien
Seminarbeitrag: € 298,-- inkl. 10% USt.,
Mittagessen und Seminarunterlagen
Information und Anmeldung: Akademie für Sozialmanagement, Sabine
Tiefnig, Tel: 01 - 803 98 69, Fax: 01 - 803 85 78-33, office@sozialmanagement.at
Online-Anmeldung
Download
Seminarprospekt [96 KB]

17.9.2009, Wien: Seminar 'Trauergespräche führen – vom Abschied zum Neubeginn
Der
Tod gehört zum Leben – auch wenn er gerne verdrängt wird. Wie geht man mit
diesem tabuisierten Thema um? Wie führt man Gespräche mit Trauernden? Was hilft
den Betroffenen? Und wie sieht die eigene Trauerlandkarte aus? Die Fortbildung
besteht aus drei Teilen:
- ICH - Der persönliche Umgang mit der Trauer
- DU - Bedürfnisse trauernder Menschen
- WIR - Das empathische Trauergespräch
Seminarfolder zum Download unter http://www.mediation-ohne-barrieren.at/docs/2009_herbst_seminartermine.pdf
[ oben
25.9.2009, Wien: Seminar 'Sexualität in der Pflege alter Menschen'
Sexualität im Alter zählt zu den großen Tabuthemen unserer Zeit. Das Seminar hat
das Ziel, gesellschaftliche Normen und Werte kritisch zu betrachten. Es werden
Wege aufgezeigt, wie unverkrampft über Alterssexualität kommuniziert werden
kann. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Sensibilisierung für Grenzverletzungen im
Rahmen der Pflege.
Inhalte:
- Sexualität im Alter – gesellschaftliche Normen und Werte
- Kommunikation über Sexualität
- Unterstützung von Wahrnehmung und Sensibilität
- Auseinandersetzung mit der Frage Nähe/Distanz
- Umgang mit eigenen Gefühlen wie Scham und Ekel
Von den Teilnehmern/Teilnehmerinnen mitzubringen:
Engagement,
kontinuierliche Anwesenheit, Erfahrungen und eventuell eigene Fallbeispiele
Seminarleitung:
Dr. Elvira Hauska ist Unternehmensberaterin und
eingetragene Mediatorin. Sie hat die vom BMASK geförderte Bedarfserhebung
Konflikte und deren Lösung in der Betreuung und Begleitung von SeniorInnen
initiiert und umgesetzt.
Seminarfolder zum Download unter http://www.mediation-ohne-barrieren.at/docs/2009_herbst_seminartermine.pdf
[ oben
12.10.2009, Wien: Seminar 'Aktives Mitteilen – eigene Grenzen ansprechen'
Im Rahmen von Pflegetätigkeiten steht man immer wieder vor kritischen Situationen. Einzelne Handlungen können Leben oder Tod bedeuten. Manchmal findet man sich in Krisen wieder, die scheinbar keinen Ausweg haben – zu viele Überstunden, zu wenig Zeit für Notwendiges, zu hohe Anforderungen. Wie können Pflegepersonen mit diesen Situationen umgehen? Was können sie tun, um bestehende oder drohende Überforderung zu bewältigen?
Ziel des Seminares ist es, eigene Grenzen zu erkennen und Handlungsstrategien zu finden, mit diesen Grenzen umgehen zu können.
Von den Teilnehmern/Teilnehmerinnen mitzubringen:
Engagement,
kontinuierliche Anwesenheit, Erfahrungen und eventuell eigene Fallbeispiele
Seminarleitung:
Dr. Elvira Hauska ist Unternehmensberaterin und
eingetragene Mediatorin. Sie hat die vom BMASK geförderte Bedarfserhebung
Konflikte und deren Lösung in der Betreuung und Begleitung von SeniorInnen
initiiert und umgesetzt.
Seminarfolder zum Download unter http://www.mediation-ohne-barrieren.at/docs/2009_herbst_seminartermine.pdf
[ oben
16+17.10.2009, Wien: Seminar 'Mobbing in Betrieben und Organisationen'
Inhalt:
- Begriffsdefinition
- Phasenverlauf
- Auswirkungen auf die Opfer
- Finanzielle Folgen für Betriebe und Gesundheitssystem
- Früherkennung aus verschiedenen Betroffenheitsbereichen
- Präventionsmaßnahmen auf unterschiedlichen Hierarchieebenen
- Bearbeitungsstrategien und Möglichkeiten durch Konfliktcoaching und Mediation
Methoden:
- Gruppenarbeit
- Rollenspiel
- Fallbesprechungen aus erfolgreichen Mediationen
- Kommunikationsmethoden
- Konfliktlösungsstrategien
Da jeder Mobbing-Opfer werden kann, richtet sich der Workshop auch an alle Personen, die mit anderen Menschen zusammen arbeiten, egal in welcher Hierarchieebene.
Besonders wichtig erscheint dieser Workshop für UnternehmerInnen und Personalverantwortliche, die Mobbing in ihrem Bereich verhindern und die finanziellen Kosten für ihren Betrieb vermeiden wollen.
Für Mediatorinnen und Mediatoren ergeben sich konkrete Projekte, die sie an Organisationen richten können.
Information und Anmeldung für das Mobbingseminar unter http://www.mediation-ohne-barrieren.at/mobbing.php.

6.11.2009, Wien: Seminar 'Effektiv Verhandeln im Pflegekontext' (für MediatorInnen)
Ob
gewollt oder nicht - Verhandlungen bestimmen das Leben. Menschen befinden sich
oft in einem Dilemma: es werden Zugeständnisse gemacht um ungeliebte Konflikte
zu vermeiden. Um mitreden zu können und gehört zu werden, ist es notwendig, auch
seinen eigenen Standpunkt zu vertreten. Verhandlungen nach dem Harvard-Konzept
ermöglichen faires Verhandeln ohne dabei ausgenützt zu werden. Im Seminar werden
Grundzüge der Methode besprochen. Weiters werden die am häufigsten gestellten
Fragen zum Thema erörtert: wie geht man mit Machtausübung um? Wie hole ich den
Verhandlungspartner ins Boot? Was passiert, wenn mit Tricks gearbeitet wird? Wie
können Vereinbarungen dann fixiert werden?
Ziel des Seminars ist es, die Prinzipien des Harvard-Konzepts in eigene typische Verhandlungssituationen umzusetzen. Das soll dabei unterstützen, eigene Standpunkte fair vertreten zu können und mit SeniorInnen, Angehörigen, KollegInnen hilfreiche und klare Vereinbarungen zu treffen.
Seminarleitung:
Mag. Gerda Ruppi-Lang ist Unternehmensberaterin und
eingetragene Mediatorin. Vorstand des Österreichischen Netzwerk Mediation,
Generalsekretärin Verein Mediation ohne Barrieren, Mitglied des BMJBeirat für
Mediation, SGÖ-Trainerin (Soziale Gesundheit in Österreichs Betrieben).
Gemeinsam mit Dr. Hauska wurde die vom BMASK geförderte Bedarfserhebung Konflikte und deren Lösung in der Betreuung und Begleitung von SeniorInnen initiiert und umgesetzt.
Seminarfolder zum Download unter http://www.mediation-ohne-barrieren.at/docs/2009_herbst_seminartermine.pdf
Verein Mediation ohne Barrieren, 1190 Wien, Hohenauergasse 21a/2
T: +43 1 486 26 71 | F: +43 1 486 26 73 | m: +43 676 3 699 699
office@m-o-b.at
Vereinszweck ist die Förderung der fachgerechten Mediation mit behinderten Menschen.
Obmann: Dr.Peter Adler - Generalsekretürin: Mag.a Gerda Ruppi-Lang
Homepage: http://www.mediation-ohne-barrieren.at
ABMELDEN:
Wir haben Ihren Namen von der MediatorInnenliste des Bundesministeriums für Justiz. Wenn Sie an unseren Informationen nicht (mehr) interessiert sind und von unserer Liste gestrichen werden wollen, dann klicken Sie bitte auf
ABMELDEN, ICH WILL KEINE AUSSENDUNGEN MEHR VON
MEDIATION OHNE BARRIEREN.